fitnesscenter egym sport training

Krafttraining mit EGYM und Oura Ring – Mein Training, Daten und Erfahrungen

Heute nehme ich euch mit in mein aktuelles Krafttraining. Ich habe am späten Nachmittag im Fitnessstudio trainiert, an den EGYM-Maschinen gearbeitet und parallel meinen Oura Ring getragen, um die Belastung, Herzfrequenz und den Kalorienverbrauch zu dokumentieren. In diesem Blogartikel zeige ich euch, wie das Zusammenspiel von EGYM und Oura aussieht, welche Unterschiede bei den Daten herauskommen und wie sich das Training für mich angefühlt hat.


Mein Krafttraining mit EGYM – die Übungen im Überblick

Gestartet bin ich gegen 16:20 Uhr mit einem strukturierten Training an den EGYM-Geräten. Insgesamt habe ich acht verschiedene Übungen absolviert, die fast alle großen Muskelgruppen abgedeckt haben:

  • EGYM Butterfly – Brustmuskulatur (33 Aktivitätspunkte)
  • EGYM Latzug – Rücken und Latissimus (43 Punkte)
  • EGYM Ruderzug – oberer Rücken (44 Punkte)
  • EGYM Bauchtrainer – Bauchmuskeln (23 Punkte)
  • EGYM Beinstrecker – Quadrizeps (47 Punkte)
  • EGYM Rückentrainer – unterer Rücken (50 Punkte)
  • EGYM Brustpresse – Brust und Schultern (87 Punkte)
  • EGYM Beinbeuger – hintere Oberschenkel (33 Punkte)

Insgesamt waren es 360 Aktivitätspunkte, die EGYM-App hat dafür einen Kalorienverbrauch von 384 kcal berechnet.

Die geführten Maschinen haben mir dabei wieder gezeigt, warum ich sie so schätze: Ich muss mich nicht um Gewicht, Sitzposition oder Bewegungsradius kümmern. Alles ist voreingestellt und ich kann mich voll auf die Bewegung konzentrieren.


Oura Ring im Einsatz – Herzfrequenz und Belastung

Während des Trainings hat mein Oura Ring parallel mitgetrackt. Hier sehen die Zahlen etwas anders aus:

  • Dauer: 52 Minuten und 31 Sekunden
  • Aktiver Kalorienverbrauch: 313 kcal
  • Durchschnittliche Herzfrequenz: 126 bpm
  • Maximalwert: 148 bpm

Die Herzfrequenzkurve zeigt schön den Belastungsverlauf: langsamer Anstieg zu Beginn, mehrere Peaks bei den intensiven Übungen (vor allem Brustpresse und Beinübungen) und ein leichter Abfall zum Ende. Laut Oura befand ich mich überwiegend im Herzfrequenzbereich 3, also bei moderater Belastung.

oura ring sporteinheit mit egym geräten
oura ring sporteinheit mit egym geräten

Unterschied zwischen EGYM und Oura – Kalorien im Vergleich

Ein spannender Punkt:

  • EGYM berechnet 384 kcal
  • Oura zeigt 313 kcal

Die Differenz liegt bei rund 70 Kalorien. Das klingt erstmal viel, hat aber einen einfachen Grund:

  • EGYM misst die Leistung an den Maschinen und rechnet daraus den Energieverbrauch.
  • Oura orientiert sich primär an Herzfrequenz, Dauer und meinen persönlichen Körperdaten.

Beides sind Näherungswerte, die ich nicht auf die Kalorie genau nehme. Für mich sind sie ein Motivations- und Vergleichswerkzeug, kein exakter Messwert.


Subjektives Trainingserlebnis

Neben den Zahlen zählt für mich immer, wie sich das Training anfühlt. Heute habe ich gemerkt:

  • Brustpresse war am intensivsten – mit 87 Punkten auch in der App der Spitzenreiter.
  • Beintraining hat ordentlich Kraft gefordert: Beinstrecker und Beinbeuger summierten sich auf 80 Punkte.
  • Bauchtrainer war eher locker, da könnte ich nächstes Mal noch etwas steigern.

Am Ende fühlte ich mich angenehm erschöpft, aber nicht überlastet – genau die Balance, die ich suche.


Warum ich EGYM und Oura kombiniere

Viele fragen: „Warum zwei Systeme gleichzeitig?“ Für mich ist die Kombination ideal:

  • EGYM liefert die Trainingsdetails: Welche Übungen, welche Muskelgruppen, Aktivitätspunkte, Kalorien an den Maschinen.
  • Oura Ring ergänzt die physiologische Sicht: Herzfrequenz, Intensitätszonen, Belastung, Regeneration.

So bekomme ich ein komplettes Bild, das mir sowohl im Studio als auch bei meiner langfristigen Fitnessplanung hilft.


Mein Wochenrückblick

Laut Oura habe ich diese Woche bereits 3 Stunden und 45 Minuten Aktivitätszeit gesammelt. Davon waren über zwei Stunden in moderater Belastung (Bereich 3). Das zeigt mir, dass ich auf einem guten Weg bin, mein Training regelmäßig und ausgewogen zu gestalten.


Fazit – mein Krafttraining heute

Mein heutiges Training war genau das, was ich mir vorgenommen hatte: ein ganzheitliches, intensives, aber machbares Workout. Ich habe alle großen Muskelgruppen trainiert, meinen Körper gefordert und gleichzeitig über Oura kontrolliert, dass die Belastung im gesunden Bereich bleibt.

Die unterschiedlichen Kalorienangaben zwischen EGYM (384 kcal) und Oura (313 kcal) sind für mich kein Widerspruch, sondern ein Hinweis, dass Training nicht nur in Zahlen messbar ist. Am Ende zählt, dass ich Fortschritte mache, Spaß habe und motiviert bleibe.


👉 Frage an euch:

Wie trackt ihr euer Training? Nutzt ihr EGYM, Oura Ring, eine Smartwatch oder schreibt ihr klassisch ins Trainingstagebuch?

Ich freue mich auf eure Kommentare!


Michael

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Nach oben scrollen
0
Would love your thoughts, please comment.x
Share via
Copy link